Rechenknechte ist eine scherzhafte Bezeichnung für Computer im weitesten Sinne. Rechenknechte ist aber auch ein Teamname für ein Distributed Computing Team. Was ist Distributed Computing? Nun ja sagen wir mal so: Wann immer meine Rechenknechte ihre Siliziumhirne nicht für meine Zwecke verwenden, stellen sie ihr Hirn der Allgemeinheit zur Verfügung. Wozu das gut sein soll? Zum Beispiel um ein Heilmittel für Krebs zu finden oder die ewige Frage "Sind wir allein im All?" zu beantworten. Wie das geht? Eigentlich ganz einfach! Man installiert auf seinem Rechner ein kleines Tool, startet es und wann immer der Rechenknecht gerade gelangweilt Elektronen vernichtet gibt ihm dieses kleine Tool ein bisschen Arbeit, die es sich vorher von einem großen Rechenknecht im Internet hat zuteilen lassen. Ist mein kleiner Siliziumsklave mit dieser Arbeit fertig, schickt das Tool die Ergebnisse zurück an den großen Rechenknecht und bekommt als Dankeschön weitere Arbeit zugeteilt. Wozu ist das gut? Nun ja, wenn man Dinge erforschen will, muss man manchmal ganz schön viel rechnen. Manchmal soviel, dass selbst der schnellste Computer auf der Welt es nicht in 100 Jahren schaffen würde damit fertig zu werden. Wenn man also keinen einzelnen Computer hat der schnell genug ist, zerteilt man eben die Arbeit in eine Million kleiner Pakete und lässt eine Million kleine Computer die Arbeit machen. Dann ist man plötzlich ganz schön schnell fertig und muss zum Beispiel viele Medikamente gar nicht mehr an niedlichen kleinen Hasen ausprobieren, weil man eben schon vorher ausrechnen konnte dass sie wirkungslos sind. Oder man kann plötzlich vorhersagen, ob es in Afrika demnächst mal wieder ein Dürre gibt und schon vorher humanitäre Hilfsgüter sammeln und dorthin bringen oder, oder, oder ... Mehr über Distributet Computing, die Rechenknechte und wie auch Du helfen kannst ein Mittel gegen Krebs zu finden erfährst Du in den einzelnen Artikeln.
|